Home » Angebote » Schulsozialarbeit, Beratung

Schulsozialarbeit, Beratung

Schulsozialarbeit an der RSW

Schulsozialarbeit an der RSW

Die Schulsozialarbeit richtet sich mit präventiven Angeboten und Interventionen an  Schüler*innen, Schulklassen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte.

Beratungslehrerin Frau Völlmecke

Ähnlich wie die Schulsozialarbeit biete ich die Beratung von SchülerInnen, Eltern und Kollegen bei schulischen, familiären oder anderen privaten  Problemen an.
Vereinbarte Gespräche finden immer freiwillig statt. Dabei unterliege ich der Schweigepflicht (mit Ausnahme gefährdender Maßnahmen). Gemeinsam werden wir versuchen, Möglichkeiten zur Lösung des Problems zu finden, außerdem leiste ich Hilfe bei deren Umsetzung.
Um ein Gespräch mit mir zu vereinbaren, sprecht mich am besten in den Pausen an!


Auch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Resch bietet Sprechstunden und Präsenzzeiten an, führt Projekte mit Schüler*innen durch und begleitet Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte in Krisenfällen.

Das Angebot basiert auf Freiwilligkeit, Schweigepflicht (mit Ausnahme gefährdender Maßnahmen) und findet auf einer Vertrauensbasis unabhängig von Noten-/ und Leistungsdruck statt.

Schulsozialarbeit beschäftigt sich außerdem mit der Zeit nach dem Unterricht, indem sie AG- Angebote organisiert oder selbst durchführt. Informationen über Freizeitangebote im Sozialraum der Schüler*innen können ebenfalls durch die Schulsozialarbeit erfahren werden. 

Unsere Angebote im Überblick

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit (Bsp. Medienkompetenztraining)
  • Netzwerk- und Sozialraumarbeit
  • Präventionsarbeit
  • Krisenintervention
  • Begleitung im Übergang Schule-Beruf

Konkrete Handlungsfelder an der RSW:

Beratung und Einzelfallhilfe/ Krisenintervention

  • Schüler*innen oder Eltern suchen die Schulsozialarbeit auf, um Themen wie Streit mit Freunden, Probleme zu Hause, Mobbing, Sucht und vielem weiterem zu besprechen.
  • Beratungen zu allen Fragen und Leistungen rund um das Bildungs-/ und Teilhabepaket
  • Die Schulsozialarbeit sucht aus eigenem Ermessen oder aufgrund von Anfragen der Lehrkräfte den Kontakt zu Schüler*innen oder Erziehungsberechtigten.
  • Ein*e Schüler*in bekommt die „Auflage“, eine bestimmte Anzahl von Terminen wahrzunehmen, hier können Themen wie Konfliktverhalten im Vordergrund stehen.
  • Die Schulsozialarbeit kann eine Vermittlung in weiterführende Hilfen ermöglichen.

Sozialpädagogische Gruppenarbeit/ Präventionsarbeit

  • Medien- Kompetenz- Training in den 5. Klassen mit Unterstützung der Medien- Scouts: Ausbildung und Begleitung der Medien-Scouts aus den Jahrgängen 8 bis 10
  • Gruppenpädagogische Angebote auf Anfrage zu Themen, wie Mobbing
  • Begleitung und Initiierung von Projekten mit Netzwerkpartnern: z.B. der Alkohol-Parcours

Netzwerk- und Sozialraumarbeit

  • Die Schulsozialarbeit arbeitet mit Institutionen der Jugend- und Erwachsenenhilfe zusammen und versteht sich als Bindeglied zwischen Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und außerschulischen Trägern und Ämtern.
  • Schulsozialarbeit unterstützt die Anbindung von Schüler*innen und Eltern an Angebote im Sozialraum (Bsp. Informationen über Ferienspiele)

Gesetzlicher Hintergrund:

Schulsozialarbeit ist ein Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe, basierend auf § 13 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).  In diesem Paragraphen ist die Förderung der schulischen und beruflichen Ausbildung, die Eingliederung in die Arbeitswelt und die soziale Integration als Anspruch junger Menschen beschrieben, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maß auf Unterstützung angewiesen sind. Die Arbeitsgebiete und Angebote sind speziell auf die jeweilige Schule ausgelegt.

Kontakte

Ihr findet mich in unserem Beratungsraum N9 oder im Lehrerzimmer zu den ausgehangenen Zeiten. Zusätzlich könnt ihr auch Kontakt über eure Lehrer/Lehrerinnen oder das Sekretariat zu mir aufnehmen.

Ich freue mich auf euch!

Elke Resch

Mobil: 0159 04518368

E-Mail: e.resch@dueren.de oder elke.resch@rsw-dueren.de

 

KONTAKT

Realschule Wernersstraße
Wernersstraße 4 – 6
52351 Düren

Telefon: 02421 – 121 978 0

E-Mail: info@rsw-dueren.de

Das Sekretariat ist in der Zeit von 8:30 – 13:00 Uhr für Sie erreichbar.

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Ruland

  • Krankmeldungen von Schülern sollen Mo – Fr von 6:00 – 8:30 Uhr auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Alternativ können Sie auch eine Mail an postfach.rsw@rsw-dueren.de schreiben.

Wichtiger Hinweis!

Erreichbarkeit als Eltern und Ansprechpartner

Bitte sorgen Sie dafür, dass wir immer Ihre aktuellen Kontaktdaten haben und Sie für uns damit erreichbar sind. Sollte sich bei Ihnen die Telefonnummer oder Adresse ändern, teilen Sie uns dies bitte sofort per Mail: info@rsw-dueren.de oder telefonisch unter: 02421-1219780 mit.

Önemli Not!Ebeveyn ve irtibat kişisi olarak uygunluk
Lütfen her zaman güncel iletişim bilgilerinizi aldığımızdan ve tarafımızdan size ulaşılabildiğinden emin olun.Telefon numaranız veya adresiniz değişirse,lütfen bize hemen e-posta ile bildirin: info@rsw-dueren.de veya telefonla: 02421-1219780.
Notă importantă!Disponibilitate ca părinți și persoană de contact
Vă rugăm să vă asigurați că avem întotdeauna datele dvs. de contact actuale și că puteți fi contactat de noi.Dacă numărul de telefon sau adresa dvs. se schimbă,vă rugăm să ne informați imediat prin e-mail: info@rsw-dueren.de sau prin telefon: 02421-1219780.

Kontakt

Realschule Wernersstraße
Wernersstraße 4 – 6,    52351 Düren
Tel.: 02421/1219780,  E-Mail: info@rsw-dueren.de

Telefonische Erreichbarkeit des Sekretariats:
Mo – Fr von 8:30 – 13:00 Uhr

Persönliche Vorsprache im Sekretariat:
Mo – Fr von 8:00 – 13:00 Uhr
Mo – Do nachmittags nur nach telefonischer Terminabsprache